Aktuelles
Hier sehen Sie eine Übersicht der jüngsten Aktivitäten an unserer Schule. Ob Veranstaltung, Unterrichtliches, Wettbewerbserfolge oder Außerunterrichtliches - hier werden Sie fündig. Ein Abbild unseres lebendigen Schullebens!
Mexikanisch-amerikanische Powerfrau am ?MAX?
Auf Initiative von Heimfried Furrer besuchte Frau Carmen Castillo unsere Schule. Carmen ist Amerikanerin mexikanischer Herkunft und zur Zeit Praktikantin am Carl-Schurz-Haus in Freiburg. Sie berichtete sehr lebendig über das Leben mexikanischer Einwanderer in der USA, z.B. die abenteuerliche und gefährliche Einreise als illegale Einwanderer, den…
Mehr erfahren?Richtig gefährlich wird es im anonymen Chatroom? - Vortrag von A. Gallwitz
LAHR (has). Jeder, der regelmäßig im Internet surft oder damit arbeitet, weiß inzwischen über die Fülle der Möglichkeiten, die dieses Medium ihm bietet. Dem gegenüber stehen eine Vielzahl von Risiken und Gefahren, denen es aus dem Weg zu gehen oder die es zu minimieren gilt. Dieser Seite der Medaille mit speziellem Blick auf Kinder und Jugendliche…
Mehr erfahrenWeihnachtsoratorium
Der Schüler-Eltern-Lehrer-Chor, das Orchester des Max-Planck-Gymnasiums und die Solisten Dorothea Rieger (Sopran), Viola de Galgóczy (Alt), Holger Schumacher (Tenor) und Carsten Peter Schulz (Bass) werden unter der Leitung von Dorothee Schäfer-Renno und Stefan Schrape die Teile 1, 3 und 4 des Weihnachtsoratoriums von J.S. Bach aufführen.Der 2.…
Mehr erfahrenGoldbarren für vier Lahrer Nachwuchs-Manager
(lg) Wie man erfolgreich eine Firma führt zeigten vier Zwölftklässler des Max-Planck-Gymnasiums beim Primanager-City-Cup" in der Staudinger-Gesamtschule in Freiburg. Unter neun Teams aus ganz Südbaden, darunter auch zwei Wirtschaftgymnasien, setzten sich Mario Düran, Aram Lasu, Daniel Roll und Bruce Wellmann als Sieger durch.Die Aufgabe der neun…
Mehr erfahrenFriedensdienst in einem fremden Land
Ein Jahr in der Fremde egal ob in Frankreich, Rumänien oder gar Nicaragua, ist laut Friederike Lutz immer eine sinnvolle Gelegenheit, um wichtige Erfahrungen zu machen und um sich selbst richtig kennen zu lernen", wie Lukas Hach ergänzte. Neben Friederike und Lukas hat auch Frieder Lindenfels an einem freiwilligen Jahr im Ausland teilgenommen, das…
Mehr erfahrenNational Geographic Wissen 2006
(mg) Seit Ende Januar misst sich an deutschen Schulen wieder der Nachwuchs der Geographiekenner. Im Rahmen des Wettbewerbs National Geographic Wissen 2006", dem Geographie-Wettbewerb in Kooperation mit dem Verband Deutscher Schulgeographen e.V. wird nach den besten Schülerinnen und Schülern im Fach Erdkunde gesucht.2005 beteiligten sich mehr als…
Mehr erfahrenUnterstufen-Musical: Max und die Zaubertrommel (2006)
(ms) Eine brillante Gesamtleistung gelang dem Unterstufenchor und der Blockflötengruppe des Max-Planck-Gymnasium mit dem Musical Max und die Zaubertrommel". Die zahlreichen Musikfreunde in der Aula des MPG zeigten sich begeistert von der Bühnenpräsenz aller Mitwirkenden unter der Leitung von Antje Oliver. Auch den sängerischen, instrumentalen,…
Mehr erfahrenSommerserenade 2006
Edvard Grieg (1843-1907)W. A. Mozart (1756-1791)Friedrich Seitz (1848-1918)James CareyPraelude aus Holberg's Zeit für Streicher Op. 40Kanon: Lieber Freistädtler1. Satz aus der Serenade F-Dur KV. 101 für Blockflötenquartett Kanon: LacrimosoAndante aus dem Divertimento Nr. 12, KV 252 für Blockflötenquartett Kanon: O du eselhaßer Martin***Allegro…
Mehr erfahrenKlasse 6c am Hohbergsee
Naturerlebnis für die Klasse 6c des MPG an einem Lahrer Kleinod: dem Hohbergsee (ms) Die Unterrichtseinheit Amphibien, gehalten von Biologielehrer Heinz Schlegel in der Klasse 6c des Max-Planck-Gymnasiums, endete geradezu punktgenau während einer ersten regenreichen Wärmephase im Monat März. Nach dem langen, schneereichen Winter müssten nun, das…
Mehr erfahrenVerlorene Liebesmüh
Nahezu alle Personen in diesem vergnüglichen Stück verbindet ein schweres Schicksal: Sie sind verliebt, aber keiner darf es wissen.Da ist der König von Navarra, den seine Gefühle für die schöne Prinzessin von Frankreich dazu treiben seine eigenen Befehle zu brechen...Da sind seine allzu selbstbewussten Freunde, die sich mit den allzu…
Mehr erfahrenBesuch im Dinglinger Haus
(ms) Nach der Lektüre von Noacks Rolltreppe abwärts", das die Erziehung in einem Heim der sechziger Jahre thematisiert, und nach der Auseinandersetzung mit der Verfilmung dieses Jugendbuches folgte die 9d des Max-Planck-Gymnasiums der Einladung, sich im "Dinglinger Haus" eine Vorstellung von der pädagogischen Arbeit in einem heutigen Heim zu…
Mehr erfahren