Studien- & Berufsinformation

Der Berufs- und Studienorientierung kommt eine wachsende Bedeutung zu. Eine Ursache dafür ist die auch an den allgemein bildenden Gymnasien zunehmende Heterogenität der Schülerschaft. Aber auch die außerschulische Lebens- und Berufswelt ist einem dynamischen Wandel unterworfen: Eine stetige Ausdifferenzierung des Angebotes, das sich jungen Menschen für ihre zukünftige Berufsbiographie bietet, hat in den letzten Jahren zu einer Studien- und Berufslandschaft mit über 18.000 Studiengängen und ca. 330 anerkannten Ausbildungsberufen (Stand Februar 2016) geführt. Das wachsende Angebot an Studiengängen und Ausbildungsberufen ist wiederum mit einem verstärkten Wandel der Arbeitswelt angesichts globalisierter Märkte verbunden.

Die mit dem Bildungsplan 2016 eingeführte „Leitperspektive Berufliche Orientierung” sieht vor, dass der kontinuierliche Prozess der beruflichen Orientierung in allen Fächern, allen Klassenstufen und allen Schularten stattfindet. Zentraler Anspruch ist, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Interessen und Potenziale er- kennen und ihnen die Möglichkeit eröffnet wird, möglichst viele Realitäts- und Praxiserfahrungen in der Arbeits- und Berufswelt zu sammeln. Die Integration der Maßnahmen in die einzelnen Fächer und die Koordination des gesamten Prozesses obliegt den einzelnen Schulen, „im Rahmen durchgängig festgelegter Strukturen und eindeutiger Verantwortlichkeiten“ (Bildungsplan 2016, Leitperspektive Berufliche Orientierung)