Das Max-Planck-Gymnasium
...begleitet die Heranbildung verantwortungsbewusster Persönlichkeiten im wertschätzenden Miteinander.
Aktuelles
Bio-Exkurion nach Karlsruhe
Einige Impressionen von der Bio-Exkursion nach Karlsruhe...
Mehr erfahrenEin Jahr in Irland mit Erasmus+ - ein Zwischenbericht
Die Schule In diesem Bericht möchte ich Euch über meine ersten Wochen in der Internatsschule Clongowes Wood College in Irland erzählen. Die Schule liegt im County Kildare unweit von Dublin und ist für ihre gute Ausbildung und die große Rugby-Tradition bekannt. Clongowesist eine beeindruckende Schule, die etwa 450 Schüler beherbergt. Alle Schüler…
Mehr erfahrenTheaterperformance anlässlich des Volkstrauertags
Make art, not war Theaterperformance anlässlich des Volkstrauertags Der Literatur-und-Theaterkurs der Jahrgangsstufe 1 beteiligte sich an der Gestaltung der offiziellen Gedenkstunde der Stadt Lahr zum Volkstrauertag mit einer Theaterperformance. Unter der Leitung von Antje Gissler, Aïsha Hellberg und Gabriel Torres Morandi erarbeiteten die…
Mehr erfahrenOberstufen-Theater-AG zeigte: Die Physiker
Einige Impressionen von der Premiere...
Mehr erfahrenLebensmittelspenden
Martas Tisch war anfangs noch auffordern leer... Mitten im Atrium wurden Lebensmittelspenden für Bedürftige gesammelt. Zum Martinstag war der Tisch wundervoll gedeckt! Ein großer Dank an alle Spender!
Mehr erfahrenTermine
Hochschulinfotag
Hochschulinformationstag für die JS1.
GLK Nr.2
Gesamtlehrerkonferenz, 14 Uhr.
Schulkonferenz
17 Uhr, R 150.
Adventskonzert
17 Uhr, Stiftskirche.
Adventsgottesdienst
1. Stunde, Stiftskirche.
Leitbild
Wir Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern, Schulleitung, Verwaltung pädagogisches und technisches Personal bilden die Schulgemeinschaft des Max-Planck-Gymnasiums in Lahr.
Alle am Schulleben Beteiligte sind sich der Unterschiedlichkeit ihrer Rollen und der an sie gestellten Erwartungen bewusst und respektieren diese. Sie sind sich einig in ihrem Willen, konstruktiv zusammenzuarbeiten und wollen durch die jeweils eigenen Zielsetzungen ihren spezifischen Beitrag zur Gestaltung des schulischen Lebensraums betonen.
Pädagogisches Konzept
Unser pädagogisches Konzept für den G8‐Zug basiert auf einer wohlüberlegten Kontingentstundentafel, die in den letzten sechs Jahren immer wieder überarbeitet und den ministeriellen Vorgaben angepasst worden ist.
Die Poolstunden sind bei uns nie in die Fächer integriert gewesen, sie sollten immer allgemein bildend, nur in geringem Maße fachspezifisch stützend sein. Als besonders erfolgreich können wir die Klassenlehrerstunden bezeichnen.