Geschichte

Lehrer

Frau Marion Bekker

bekker [at] max-planck-gymnasium.de

Herr Florian Hellberg

f.hellberg [at] max-planck-gymnasium.de

Frau Vanessa Hilss

hilss [at] max-planck-gymnasium.de

Herr Christoph Joos

joos [at] max-planck-gymnasium.de

Herr Michael Losch

Religion (ev)
losch [at] max-planck-gymnasium.de
Nora Muster

Frau Nora Mussler

mussler [at] max-planck-gymnasium.de

Frau Berrin Pohl

pohl [at] max-planck-gymnasium.de

Frau Tabea Sapel

sapel [at] max-planck-gymnasium.de

Herr Martin Tröndle

troendle [at] max-planck-gymnasium.de

Berichte

Stolpersteinaktionstag in Lahr

Wie wird in Lahr an NS-Verbrechen erinnert? SMV-Stolpersteinaktionstag durchgeführt „Einmal im Jahr werden die Stolpersteine in Lahr gereinigt. Sie erinnern an Menschen, die im nationalsozialistischen Deutschland verfolgt und getötet wurden. An dem Projekt…

Kooperation mit der CSA an der Uni Heidelberg

Die Fachschaft Geschichte am MAX geht eine Schulpatenschaft mit der China-Schul-Akademie an der Universität Heidelberg ein. Gefördert vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die China-Schul-Akademie die kritische und…

MPG erlebt neue interaktive Form des Zeitzeugengesprächs

Klasse 9d am Donnerstag im SWR-Fernsehen Der Geschichtsunterricht der Klasse 9d bei Lehrerin Nora Mussler war für alle eine Premiere.  Statt durch Lehrbuchtexte, Bildquellen oder Filmausschnitte wurde Geschichte mit Hilfe eines Zeitzeugens lebendig. Nur…

Wider das Vergessen - Gedenken, Erinnern, Mahnen

Schülerinnen und Schüler gestalten Gedenkreden als Beitrag zur Erinnerungskultur Am 9. November 2022, in Gedenken an die Reichpogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938, besuchte die 9d des Max-Planck-Gymnasiums mit den Geschichtslehrkräften Nora Mussler…

Interaktives Zeitzeugenhologramm am MAX

Einladung zu einer neuen Form von Zeitzeugengespräch - „holographische Projektion" des Kippenheimer Zeitzeugens Dr. Kurt Salomon Maier Am Mittwoch, 1. Februar 2023, 15.00 Uhr wird im Computerraum (Raum 210) des Max-Planck-Gymnasiums ein interaktives…

„Kreativ in digitalen Zeiten" – Preis geht ans MAX  

1027 – 1072. Transurbanes Erinnern in einer Kultur der Digitalität Im Rahmen des vom Kultusministerium erstmals ausgeschriebenen Wettbewerbs „Kreativ in digitalen Zeiten" wurde das schulübergreifende Projekt „1027 – 1072. Transurbanes Erinnern in einer…

Nie wieder Faschismus! Sondern...

Demokratie, Freiheitsrechte, Frieden, Akzeptanz, Vielfalt, Zivilcourage, Integration, Gemeinschaft, kein Rassismus, Gleichberechtigung. Zu diesem Ergebnis kamen wir, die Klasse 9c des MPG, in der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus allgemein und…

Die Zukunft der Erinnerung – zum 9. November 2022

Anlässlich des 9. November 2022, in Gedenken an die Reichpogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938, besuchte die 9d des Max-Planck-Gymnasiums mit den Geschichtslehrern Nora Mussler und Florian Hellberg die ehemalige Synagoge Kippenheim. Ziel der…

Gegen das Vergessen - für die Erinnerung

Unterzeichnung der Bildungspartnerschaft zwischen dem MAX und dem Förderverein der Ehemaligen Synagoge Kippenheim Seit vielen Schuljahren besteht bereits eine intensive Kooperation zwischen dem Max-Planck-Gymnasium und dem Förderverein der Ehemaligen…

„Man lernt nicht aus der Geschichte, sondern aus dem Umgang mit ihr!"

Historiker Michael Sturm virtuell zu Gast am MAX Der renommierte Historiker Michael Sturm thematisierte in einem Online-Vortrag mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 1 am MAX sowie am St. Ursula-Gymnasium in Freiburg Merkmale, Narrationsmuster und…

Erinnern im digitalen Raum

Erinnerung an den Nationalsozialismus im digitalen Raum Wie kann man ohne große Hürden, jedem zugänglich, modern und angemessen an den Nationalsozialismus erinnern? Gerade in Zeiten der Pandemie und mit einer Erinnerungskultur, die immer mehr im digitalen…

Digitales Erinnern an das Ortenauer Landjudentum

Am frühen Morgen herrscht reges Treiben in den Räumlichkeiten der Ehemaligen Synagoge in Kippenheim. Oberstufenschüler des Max-Planck-Gymnasiums aus Lahr fotografieren, dokumentieren und recherchieren mit ihren Smartphones und Tablets. Unterstützt bei ihren…

Stolpersteinprojekt der 9b

Am Montag, den 24. Januar 2022, besuchten die Lahrer Stadthistorikerin Elise Voerkel und der Stadtarchivar Thorsten Mietzner die Klasse 9b im Geschichtsunterricht von Herrn Joos und berichteten von den über 70  Stolpersteinen in Lahr. Ihr Vortrag fesselte mit…

DDR-Zeitzeuge Mario Röllig berichtete am MPG

Bereits zum dritten Mal war DDR-Dissident Mario Röllig zu Gast am Max-Planck-Gymnasium Lahr. Aufmerksam hörten die Jugendlichen der 12. Klasse zu wie er auf eindrückliche Weise von seinem Leben zu erzählte. Seine Geschichte klingt zunächst unspektakulär und…

Besuch der ehemaligen Synagoge Kippenheim

Was hat eine Lagerhalle für Viehfutter mit einer Synagoge zu tun? Am 15.11.2021 besuchten die 9. Klassen des Max-Planck-Gymnasiums die Gedenkstätte „ehemaligen Synagoge Kippenheim", wo Antworten auf diese und weitere Fragen gefunden wurden. Zuvor war bereits…

Virtuelle Exkursion nach Kippenheim

Was genau machte das Landjudentum vor dem Zweiten Weltkrieg aus und was ist darunter zu verstehen? Und wie ist eine Synagoge aufgebaut? Antworten auf diese Fragen erhielten wir, die Klassen 10b und 10c, von Jürgen Stude, dem Vorsitzenden des Fördervereins der…