Vom 7.-11. Januar unternahm der Geographie-LK (Kurs Geier) eine stadtgeographische Exkursion nach Berlin. Für das Abiturjahr 2025 stellt das vielfältige Thema Stadtgeographie einen Schwerpunkt dar, weshalb dies in Ergänzung zum Lehrbuch "live" erlebt werden…
Unter diesem Titel gab es am 11.12. konkrete Einblicke in die Arbeit von Stadtplanern. Stefan Löhr, Leiter des Stadtplanungsamtes der Stadt Lahr, war zum wiederholten Male der Einladung gefolgt, den Geographiekursen der JS2 direkt aus der Praxis zu berichten…
Am 18.7.2024 nutzte der EK-LK (Kurs Geier) einen wunderschönen Sommertag zu einer Tagesexkursion in den Nordschwarzwald. Den Auftakt bildete Freudenstadt, wo zunächst im Rahmen GPS-Tour durch Befragung von Passanten in Erfahrung gebracht werden musste, woher…
Am 19. Juni 2024 begaben wir uns, die Klasse 10b des Max-Planck-Gymnasiums, auf eine spannende Exkursion in den Schwarzwald, um die geologische Entstehung des Oberrheingrabens und die historischen Silbergänge zu erkunden. Diese Silbergänge waren von großer…
Urbane Transformationen Lahr - Unter diesem Titel präsentierten Studierende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) neun der rund 40 Arbeiten vom 10.-26.11.2023 auf dem Rathausplatz Lahr. Es handelt sich dabei um städtebauliche Entwürfe mit…
Im Rahmen der Unterrichtseinheit "Städte im Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen" wurde im Basiskurs Geographie der Jgst. 12 das Thema Stadtplanung besprochen. Wie können Konzepte der nachhaltigen Stadtplanung realisiert werden? Dies wurde unter anderem…
"Begeistert hat uns auch Platz 2 – die „Art Show: frischer Wind für angestaubte Museen". In ihrem kreativen, aufwendig gestalteten und inhaltlich pointierten Kurzfilm beschäftigten sich die Teilnehmenden der 10. Klasse des Max-Planck-Gymnasiums Lahr mit…
Die Klasse 5a hatte sich am "Weltretter-Wettbewerb" der Wochenzeitung DIE ZEIT beteiligt. Es waren Ideen gefragt, wie die eigene Stadt nachhaltig besser gemacht werden könnte. Hierzu sammelte die Klasse zahlreiche Vorschläge und setzte die Ideen in einem Film…
Die Klasse 5a hat - trotz der widrigen Umstände - einen Projektbeitrag zum Weltretter-Wettbewerb der Wochenzeitung DIE ZEIT unter der Schirmherrschaft von Bundesforschungsministerin Karliczek eingereicht. Gefragt waren Ideen, wie die eigene Stadt nachhaltig…
Mathematik praktisch angewandt
Das Max-Planck-Gymnasium auf den Spuren von Carl-Friedrich Gauß Auf dem MPG-Schulhof und im nahe gelegenen Stiftskirchenpark sind unbekannte Messinstrumente aufgebaut, um sie herum kleine Gruppen von Jugendlichen. Sie haben…
Landvermessung am Max-Planck-Gymnasium Auf dem Schulhof stehen zwei orangefarbene Kleintransporter, daneben Sonnenschirme und unbekannte Messinstrumente auf drei Beinen. Auch im nahe gelegenen Stiftskirchenpark bietet sich ein ähnliches Bild: Die…
Hallo und cześć: Workshop zum deutsch-polnischen Schülerwettbewerb
Im Rahmen des Schülerwettbewerbs Die Deutschen und ihre Nachbarn im Osten" setzen sich jedes Schuljahr Schüler der Klassen 5 bis 12 mit einem anderen osteuropäischen Land, einer Region oder…
Am 20. April war es endlich soweit: Die finale Exkursion unseres vierstündigen Geographie-Kurses stand an, zu unserem großen Erfreuen ging es nach Neckarsulm zum dortigen Werk der Firma Audi. Gemeinsam mit den Geographie-Leistungs- und Grundkursen der Klasse…
Ja? Nein? Wo? Geographie-Kurse betrachteten Raumnutzungskonflikte mal anders In der Kursstufe soll in den zweistündigen Geographie-Kursen das Thema Raumnutzungskonflikte" behandelt werden. Aufgrund der Erfahrungen und Beobachtungen während der Planungsphase…
Klassen informieren sich über Hochwasserschutz am RheinEigentlich war es ein Zufall: im Rahmen des Zisch-up Projektes der Badischen Zeitung verfasste Lars Geiger aus der 8a einen Leserbrief zum Thema Hochwasserschutz und Polder am Rhein. Darauf wurden…