Aktuelles
Hier sehen Sie eine Übersicht der jüngsten Aktivitäten an unserer Schule. Ob Veranstaltung, Unterrichtliches, Wettbewerbserfolge oder Außerunterrichtliches - hier werden Sie fündig. Ein Abbild unseres lebendigen Schullebens!
MPG-Debattierclub nimmt an Wettkampf in Würzburg teil
Intensive Begegnungen auf hohem Niveau Die Debating-AG des Max-Planck-Gymnasiums der Älteren (Senior League) mit Florence Auer (9a), Matthias Böhringer und Paul Sütterlin (beide 10a), Fabian Neumeister, Kristin Rheinberger, Hatice Eldiven, Melisa Yildirim und Charlotte Maestracci (alle Jahrgangstufe 11) nahm mit ihren Lehrerinnen Katrin Reinkunz…
Mehr erfahrenIngenieurtag 2017 am MAX
Kuhle" Mode oder Energiewende - "Wie werden wir die Welt retten?" Ingenieurtag am Max-Planck-Gymnasium informiert Oberstufenschüler Es ist eine kleine Tradition geworden. Bereits zum siebten Mal fand am Max-Planck-Gymnasium der "Ingenieurtag" für Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen der Lahrer Gymnasien statt. Praktiker der Firma…
Mehr erfahren10a unterwegs in der Hauptstadt
Berlin ist bekanntlich immer eine Reise wert. Am 25. Januar 2017 machte sich die Klasse 10a auf in Richtung Berlin. Die Klassenfahrt hat das polititsche Berlin als Schwerpunkt und natürlich gehören auch die - nicht wenigen - Sehenswürdigkeiten der Stadt dazu. Die Klasse 10a genießt ihren Berlin Aufenthalt 2017. Am gestrigen Tage stand unter…
Mehr erfahrenSportabzeichen - 30 Schüler erfolgreich
Am Max-Planck-Gymnasium haben 30 Schülerinnen und Schüler nach intensiver Vorbereitung im Sportunterricht das Deutsche Sportabzeichen abgelegt. Das Deutsche Sportabzeichen ist das erfolgreichste und einzige Auszeichnungssystem außerhalb des Wettkampfsports, das umfassend die persönliche Fitness überprüft. Die zu erbringenden Leistungen orientieren…
Mehr erfahrenLeif Enzmann gewinnt Vorlesewettbewerb 2016
Leif Enzmann (Klasse 6c) hat den schulinternen Vorlesewettbewerb am Max-Planck-Gymnasium gewonnen. Dabei setzte er sich knapp gegen seine beiden Kontrahenten Antonio Schmerler (6a) und Anne Wiesler (6b) durch. Zuvor waren die drei Vorleser Klassensieger in ihren jeweiligen Klassen geworden. In der ersten Runde las zunächst jeder eine Passage aus…
Mehr erfahrenRetten wie die Profis
Am 19. November 2016 kamen 12 Schulsanitäter/innen vom MPG in den besonderen Genuss, von zwei Rotkreuz-Rettungssanitätern fortgebildet zu werden. Christian Loch und Max Holzwarth hatten nicht nur einen Rettungswagen dabei, den die MPGler ausgiebig besichtigten, sondern auch Schminke für die Notfalldarstellung. So wurden im Handumdrehen einige…
Mehr erfahrenDas Oberstufentheater zeigt
Die dramatischen Ereignisse, die Arthur Miller in seinem Stück darstellt, beruhen weitestgehend auf historischen Tatsachen. Im Jahr 1692 fand in Salem, einem kleinen Ort in Massachusetts an der Ostküste Amerikas, eine Hexenjagd statt, in der über 30 Personen angeklagt, verurteilt und hingerichtet wurden.Die Einwohner von Salem waren Puritaner ;…
Mehr erfahrenDDR-Zeitzeuge Mario Röllig am MPG
DDR-Zeitzeuge Mario Röllig beeindruckte am 9. November 2016 die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bis 11. Er sprach über das ihm widerfahrene Unrecht in der DDR und richtete einige Gedanken an die Schüler, so zum Beispiel: Aufklärung ist die beste Waffe gegen Populismus und totalitäre Tendenzen und Täuscht Euch nicht: Freiheit wird einem…
Mehr erfahrenPeter Weiß im Dialog mit Schülern der 8a
Schule und Chillen für jeden! - ist doch klar, oder nicht? Was für einen Teenager am Max-Planck-Gymnasium selbstverständlich oder manchmal sogar lästig ist, bleibt vielen Kinder dieser Welt ein Leben lang verwehrt. Mit diesem Problem befassten sich Schüler am UNICEF Kinderrechtetag. In einem Workshop bereiteten sich die Schüler der Klasse 8A auf…
Mehr erfahrenAusstellung zum Klimawandel eröffnet
Am 8.11.2016 wurde im Innenhof des Max-Planck-Gymnasiums die Ausstellung Menschen im Klimawandel" durch Herrn Dr. Michael Dutschke, Klimaschutzmanager der Stadt Lahr, eröffnet.Mit dem Klimawandel verbinden viele Menschen Katastrophen auf anderen Kontinenten und vermeintlich kaum Veränderungen in Deutschland und Europa. Die Auswirkungen des…
Mehr erfahren