Das Max-Planck-Gymnasium

...begleitet die Heranbildung verantwortungsbewusster Persönlichkeiten im wertschätzenden Miteinander. 

Aktuelles

Vortrag von Dr. Marco Brenneisen

„Es wurde fotografiert und gegafft.“ Die Ludwigshafener Fotoserie zur Deportation der JüdInnen aus der Vorderpfalz nach Gurs, Ein Vortrag von Dr. Marco Brenneisen Im Rahmen des dritten Vortrags der Veranstaltungsreihe „Macht-Bilder!“ erweckte Dr. Marco Brenneisen, Zeithistoriker aus Mannheim, am 18. März in den Räumen der Ehemaligen Synagoge in…

Mehr erfahren

Schülergruppe aus Brno (CZ) am MAX

Am 27.3.2025 hatten wir Besuch aus Südmahren: 36 Schüler und 4 Lehrer besuchten unsere Schule im Rahmen eines einwöchigen Aufenthaltes in der Ortenau. Die tschechische Gruppe kommt vom PORG Brno - gymnázium, das ist die Schule, die wir im Oktober 2024 selbst besucht hatten. An den Tagen vor dem Besuch am MAX hatten die Tschechen bereits den…

Mehr erfahren

Heinz Schlegel referierte über China

Anbei einige Impressionen vom gut besuchten Vortrag über China. (Text folgt).

Mehr erfahren

Update aus Tortosa: Museumsbesuch

Am Mittwoch, dem 26. März 2025, waren wir im Museum „Museu de Tortosa“. Wir haben in kleinen Gruppen ein Quiz gemacht und etwas über die Vergangenheit von Tortosa erfahren. Wir waren in Begleitung von Herrn Braun und Frau Keller. Jasmin Handt

Mehr erfahren

Mit Erasmus+ in Røyken (Norwegen)

Erasmus+ Norwegen Røyken Im Rahmen unseres Erasmus+ Austauschs hatten wir die einmalige Gelegenheit, eine Woche in Norwegen zu verbringen und dort nicht nur das Land, sondern auch die Kultur, die Menschen und das Schulsystem kennenzulernen. Unsere Reise führte uns nach Røyken, wo wir an einem spannenden Projekt arbeiteten, und viele…

Mehr erfahren

Termine

Fahrt nach Weimar

Für Deutsch-LKs der JS1. (7.-9.4.)

BoGy-Woche

Für Klasse 10, vom 7. bis 11.4.

Osterferien

14. bis 25.4.

Beginn d. schrift. Abiturs

Auftakt: Deutsch.

Bew. Ferientag

unterrichtsfrei.

Leitbild

Wir Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern, Schulleitung, Verwaltung pädagogisches und technisches Personal bilden die Schulgemeinschaft des Max-Planck-Gymnasiums in Lahr.

Alle am Schulleben Beteiligte sind sich der Unterschiedlichkeit ihrer Rollen und der an sie gestellten Erwartungen bewusst und respektieren diese. Sie sind sich einig in ihrem Willen, konstruktiv zusammenzuarbeiten und wollen durch die jeweils eigenen Zielsetzungen ihren spezifischen Beitrag zur Gestaltung des schulischen Lebensraums betonen.

Pädagogisches Konzept

Unser pädagogisches Konzept für den G8‐Zug basiert auf einer wohlüberlegten Kontingentstundentafel, die in den letzten sechs Jahren immer wieder überarbeitet und den ministeriellen Vorgaben angepasst worden ist.

Die Poolstunden sind bei uns nie in die Fächer integriert gewesen, sie sollten immer allgemein bildend, nur in geringem Maße fachspezifisch stützend sein. Als besonders erfolgreich können wir die Klassenlehrerstunden bezeichnen.

48.338349, 7.877549