Das Max-Planck-Gymnasium
...begleitet die Heranbildung verantwortungsbewusster Persönlichkeiten im wertschätzenden Miteinander.
Aktuelles
Kleidertauschbörse
Kleidertausch am MAX! Am Freitag, 27.Juni zwischen 14 und 16 Uhr. Weitere Informationen hier.
Mehr erfahrenBeginn des schriftlichen Abiturs
Heute hat in Baden-Württemberg die schriftliche Abiturprüfung begonnen. Auch am MAX stellen sich 59 Abiturienten den Prüfungen, am heutigen Dienstag bildet das Fach Deutsch den Auftakt zum rund dreiwöchigen Prüfungsreigen. Wir wünschen unseren Abiturienten viel Erfolg!
Mehr erfahrenDie Bilderwelten des Nationalsozialismus
Vortrag von Prof. Dr. Gerhard Paul Am Donnerstagabend, dem 10. April 2025, lockte der eindrückliche Vortrag von Prof. Dr. Gerhard Paul aus Flensburg zahlreiche Gäste in die Aula des Max-Planck-Gymnasiums. Die eingehende Auseinandersetzung mit den Bilderwelten des Nationalsozialismus bildete den krönenden Abschluss der Vortragsreihe Macht-Bilder…
Mehr erfahrenKunstkurs besucht Ausstellung
Am 11. April 2025 begab sich der Kurs bk3 zusammen mit Frau Huber auf eine besondere Exkursion: Im Rahmen des Kunstunterrichts besuchten die Schülerinnen und Schüler die Ausstellung „Zwischen Zufall und Ordnung“ von Norbert Klaus in der Städtischen Galerie im Alten Rathaus in Lahr. Für den Kurs öffnete die Galerie ihre Türen exklusiv – ein ganz…
Mehr erfahrenEiersuche am MAX
Derzeit läuft am Max eine Eiersuche, veranstaltet vom Katholischen Jugendbüro mit der Jugendreferentin Fr. Henninger und von Young Caritas mit Fr. Vogler. Auch Schulsozialarbeiterin Fr. Andlauer und Religionslehrer Hr. Dieterle waren phasenweise im Hof präsent.
Mehr erfahrenTermine
Wiederbeginn für JS2
Wiederbeginn des Unterrichts für die JS2.
Pfingstferien
9. bis 20.6.
Eröffnung
Eröffnung der schriftlichen Abi-Ergebnisse für JS2.
Mdl. Abitur
3. bis 7.7.
Studienfahrten
14. bis 18.7., für die JS1.
Leitbild
Wir Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern, Schulleitung, Verwaltung pädagogisches und technisches Personal bilden die Schulgemeinschaft des Max-Planck-Gymnasiums in Lahr.
Alle am Schulleben Beteiligte sind sich der Unterschiedlichkeit ihrer Rollen und der an sie gestellten Erwartungen bewusst und respektieren diese. Sie sind sich einig in ihrem Willen, konstruktiv zusammenzuarbeiten und wollen durch die jeweils eigenen Zielsetzungen ihren spezifischen Beitrag zur Gestaltung des schulischen Lebensraums betonen.
Pädagogisches Konzept
Unser pädagogisches Konzept für den G8‐Zug basiert auf einer wohlüberlegten Kontingentstundentafel, die in den letzten sechs Jahren immer wieder überarbeitet und den ministeriellen Vorgaben angepasst worden ist.
Die Poolstunden sind bei uns nie in die Fächer integriert gewesen, sie sollten immer allgemein bildend, nur in geringem Maße fachspezifisch stützend sein. Als besonders erfolgreich können wir die Klassenlehrerstunden bezeichnen.