3 Schülerinnen gewinnen Reise nach Tschechien

Drei Hauptpreise gehen ans MPG: Schülerinnen gewinnen Studienreise

Beim binationalen Schülerwettbewerb „Nachbarn im Osten Europas“ haben Sofie Appenzeller, Sonja Moser und Anita Tang (alle Abitur 2016) eine einwöchige Studienreise nach Tschechien gewonnen, die vom 24.-30. Juni 2016 stattfand.

Insgesamt haben rund 3.500 Schülerinnen und Schüler am Wettbewerb teilgenommen, davon knapp 1.200 aus Tschechien. Jeweils 15 Hauptpreisträgerinnen und Hauptpreisträger aus Tschechien und Baden-Württemberg, davon drei am MPG (!), durften sich über den Hauptpreis – den Gewinn einer Studienreise ins Nachbarland freuen. Ein Höhepunkt und Novum in diesem Jahr: Die Gewinnerinnen und Gewinner aus beiden Ländern verbrachten einen Teil der Reise zusammen. Begleitet wurde die Reise von tschechischer Seite von einer ehemaligen Hauptpreisträgerin, die heute Deutschlehrerin ist und einem Mitarbeiter von Tandem, der Partnerorganisation des diesjährigen Schülerwettbewerbs. Auf deutscher Seite waren Jana Drah vom Haus der Heimat Baden-Württemberg und Studiendirektor Martin Geier vom MPG Lahr die Begleitpersonen.

Zunächst bekamen die baden-württembergischen und tschechischen Hauptreisträgerinnen und Hauptpreisträger im feierlichen Rahmen ihre Urkunden im Innenministerium in Stuttgart verliehen und konnten sich erstmals „beschnuppern“. Nach einem Stehempfang und dem Zimmerbezug der Baden-Württemberger im Hostel stand ein gemeinsames Kennenlernen auf dem Programm. Die Landeshauptstadt wurde im Anschluss zweifach erkundet: von unten – bei einem Stadtspaziergang und von oben – dem Fernsehturm.

Am nächsten Tag reisten die 30 Jugendlichen weiter nach Schwäbisch Hall. In binationalen Teams erkundigten sie die Stadt mit einem Stadtspiel bzw. einer Salzrallye selbst. Nach einem stärkenden Mittagessen und etwas Freizeit machte sich die Gruppe auf Richtung Tschechien. Erste Station war die Kulturhauptstadt 2015 Pilsen/Plzeň. Dort erwarte die Gruppe am Morgen des 26. Juni die interaktive Stadtführung Erlebe Pilsen!/ Zažij Plzeň!. Der Nachmittag stand ganz im Zeichen der Wissenschaft. Im Techmania Science Center konnten sich die Schülerinnen und Schüler mit Naturphänomenen beschäftigen und diesen auf den Grund gehen. Ausklang fand der Tag beim „Bunten Abend“. In deutsch-tschechischen Kleingruppen wurden Auftritte und Einlagen einstudiert. Von Pantomime über „Montagsmaler“ bis hin zu Gesangseinlagen und Zungenbrechern war ein vielfältiges, lustiges und unterhaltsames Programm geboten.

Das nächste Reiseziel war Prag. Dorthin hatte die Gruppe vom tschechischen Bildungsministerium, das die Schirmherrschaft von tschechischer Seite über den Wettbewerb innehatte, eine Einladung bekommen. Im repräsentativsten Raum, dem Spiegelsaal, wurden die Schülerinnen und Schüler von den Vertretern des Bildungsministeriums willkommen geheißen. Auch hier erhielten die Hauptpreisträgerinnen und Hauptpreisträger eine Würdigung ihrer Arbeiten und bekamen Urkunden verliehen. Im Anschluss gab es Kolatschen und Getränke. Bevor es dann für die Baden-Württemberger weiter zur Stadtführung „Geister und Mythen“ ging, hieß es Abschiednehmen. Für die tschechischen Gewinnerinnen und Gewinner endete hier die Preisträgerreise. Spätnachmittags reiste die baden-württembergische Reisegruppe alleine nach Mähren weiter.

Brünn/Brno stand am 28. Juni auf dem Programm. Morgens lernten die Schülerinnen und Schüler die Stadt und ihre Geschichte durch eine Stadtführung „Auf rot-weiß-roten Spuren“ kennen. Am Nachmittag wurde es dann auch bei den Baden-Württembergern sportlich: Bei strahlend blauem Himmel und Sonnenschein besuchten sie einen Hochseilgarten in einem Stadtteil von Brünn/Brno.

Am vorletzten Tag besuchte die Gruppe die fünftgrößte Stadt Tschechiens – Olmütz/Olomouc. Vom Rathausturm aus bot sich ein schöner Überblick über die gesamte Stadt und ihre vielen Brunnen. Anschließend ging die Reise weiter zum Mährischen Karst/Moravský kras. Bei kühlen acht Grad gab es eine Führung und Schifffahrt durch die Punkva-Höhlen, einer verzweigten Tropfsteinhöhle.

Der letzte Tag stand ganz im Zeichen der Rückreise. Es galt, fast 700 km nach Stuttgart zurückzulegen. Am späten Abend kamen die 15 Hauptpreisträgerinnen und Hauptpreisträger wieder wohlbehalten in der Landeshauptstadt an. Fazit der Schüler (dank Sprachanimation) zur Reise: Senzačně!*

 

Text: Jana Drah, Stuttgart & Martin Geier, Lahr

*[Sensatschnje] = cool